„seit Jahrzehnten ist die Rheinbrücke Schierstein das Nadelöhr im Westen – und eine der meistbefahrenen Brücken Deutschlands. Der Neubau ist auf ein Verkehrsaufkommen von bis zu 120.000 Fahrzeugen täglich ausgelegt – mit Präzision und Tragfähigkeit.“
-
Konzept | Redaktion | Kamera | Drohne | Schnitt | Bildbearbeitung | Grafik | Animation | Musik
-
Kurzdokumentation der Rheinbrücke Schierstein im Rahmen des Deutschen Brückenbaupreis 2025
-
Bundesingenieurkammer – BIngK
Verband Beratender Ingenieure – VBI
Runze & Casper – R&C -
2025
-
Die Schiersteiner Brücke ist das Resultat eines Architektur- und Ingenieurprojekts, das aus einer klaren Notwendigkeit heraus geboren wurde: der Überwindung eines der größten Flüsse Europas, um das steigende Verkehrsaufkommen zwischen Wiesbaden und Mainz zu bewältigen. Mit einer Gesamtlänge von 1.280 Metern und einer Tragfähigkeit von 70.000 Tonnen erfüllt sie höchste Anforderungen an Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit.
Im Inneren verläuft ein acht Meter hoher Hohlkasten aus Stahl – das tragende Rückgrat der Brücke. Er nimmt Lasten auf, verteilt Kräfte und sorgt dafür, dass die Konstruktion auch bei hohen Verkehrsbelastungen über Jahrzehnte stabil bleibt. Die Brücke kombiniert zwei Bauweisen zu einer funktionalen Einheit: In den Vorlandbereichen kommt eine Stahlverbundkonstruktion zum Einsatz, die Hauptspannweite über dem Rhein ist als reine Stahlbrücke ausgeführt. Trotz ihrer Größe fügt sich die Brücke zurückhaltend in die Rheinlandschaft ein.
Der Deutsche Brückenbaupreis 2025, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, wird von der Bundesingenieurkammer (BIngK) und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI) im Zweijahresrhythmus ausgelobt und würdigt herausragende Ingenieurbauwerke.
Kategorie Straßen- und Eisebahnbrücken
- Rheinbrücke Schierstein (Auszeichnung)
- Elisabethbrücke Halle-Saale (Auszeichung)
- Oderbrücke Küstrin (Gewinner:in)
Fuß- und Radwegbrücken
- Bastionskronenpfad Erfurt (Gewinner:in)
- Neue Regenbrücke Roding (Auzeichnung)
- Ederbrücken Frankenberg-Eder (Auszeichnung)
Sonderpreise:
- Neue Regenbrücke Roding (Nachhaltigkeit)
- Chemnitzer Viadukt (Denkmal)
Wir von HELLO STUDIO W hatten die Ehre, zum zweiten mal in in Folge alle Filme für den Deutschen Brückenbaupreis zu produzieren.
© Foto: Dirk Kurz/Sweco GmbH